Die ganze Welt des Kaffee

Kaffee mit dem EMPOT erleben

Kaffee zu erleben braucht, genau wie bei Wein, ein großes Verständnis über die Anbaugebiete und die Menschen, die von der Pflanzung bis zum Kaffeegenuss individuell hinter jeder einzelnen Kaffee-Marke stehen. Die Leidenschaft, Kaffee zu erleben, verlangt heute jedoch von Kaffee-Liebhabern sehr viel mehr Hingabe und Engagement als Wein es als entwickeltes Kulturgut gegenwärtig noch erfordert.

EMPOT  hat es sich zum Ziel gestellt, Menschen mit Leidenschaft für die Vielfältigkeit und Tiefe des Kaffees neue Dimensionen zu eröffnen. Veredelt durch die Hand erfahrener Farmer und Röstmeister macht der EMPOT das wunderbare Naturprodukt Kaffee wieder neu erfahrbar. Wenn Kaffee-Liebhaber wieder den individuellen Kaffee-Farmer, sein Anbaugebiet, die Sorte der Bohnen und den Röstmeister im Geschmack erkennen, dann ist dieses Ziel erreicht. Dies unterscheidet die wirklichen Kaffee-Genießer von den schlichten Konsumenten kaffeehaltiger Getränke.

Insofern Sie bereit sind, diesen Weg mitzugestalten, ebnet es den Millionen von Kaffee-Farmern wieder völlig neue Wege zu ihren Kunden. Es legt Talente frei und fördert einen natürlichen und nachhaltigen Anbau. Vor allem jedoch lässt es alle Kaffee-Liebhaber Ihre Leidenschaft völlig neu erfahren.

Kaffeesorten

Weltweit gibt es ca. 6 Sorten Kaffeebohnen unterschiedlicher Güte, von denen vor allem die Arabica- und Robusta-Bohne heute die größte Verbreitung und Bedeutung erlangt haben. In etwa 20 Ländern werden heute Kaffeebohnen auf tausenden Anbauflächen sowie Lagen gepflanzt und veredelt. Jede einzelne der Anbaulagen ist sehr prägend für die Ausbildung individueller Qualitäten und Aromen. Ob Böden, die Sonneneinstrahlung, der Niederschlag, Temperaturen, Höhenlagen und Luftfeuchtigkeiten, es sind die unterschiedlichsten mikroklimatischen Anbauverhältnisse, welche maßgebend für die Geschmackscharakteristik jedes einzelnen Jahrganges von Kaffeebohnen sind.

Millionen Menschen unterschiedlichster Traditionen prägen zudem mit ihrer täglichen Sorgfalt bei Pflanzung, Pflege, Ernte, bis hin zur Trocknung und Sortierung der Bohnen die individuelle Qualität und Geschmacksintensität jedes einzelnen Sackes Rohbohnen. Ein erfahrener Röstmeister kann mit seiner Kompetenz einen der speziellen Bohnenernte angepassten Röstprozess wählen. Hierdurch erst erschließt sich die Aromenvielfalt für die Genießer am Ende der Kette. Jede Ernte ist dabei einzigartig aus dessen individueller Anbaulage sowie sorgfältigen Nachbehandlung.

Zusammen ergibt dies eine nahezu endlose Vielfalt an Geschmacksvariationen und Genusserlebnissen, welche erst mit der EMPOT-Zubereitungstechnik unverfälscht, ursprünglich und vergleichbar sind.

Wissenswertes über verbrauchsfertigen Kaffee

Geröstete Kaffeebohnen sind nur 2–3 Wochen ohne signifikante Qualitätsverluste lagerfähig (auch mit in der Verpackung integrierter CO2 Ventilscheibe). Gemahlener Röst-Kaffee verliert bereits wenige Minuten nach dem Mahlen bis zu 25 % seines Aromas und sollte, selbst richtig aufbewahrt, zumindest innerhalb von 48 Std. verbraucht werden. Diese Erkenntnis verändert das gesamte Genussverhalten und macht üblichen Kaufhauskaffee für EMPOT-Genießer nicht empfehlenswert.

In beiden Fällen ist der Kaffee zwar noch unschädlich zu verbrauchen, jedoch für Anwender der EMPOT-Zubereitungstechnik nicht mehr  ideal. In jedem Falle sollte der EMPOT-Anwender bereit sein, sein Kaufverhalten bzgl. des Genussmittels Kaffee umzustellen. Denn nur so kann man die Tiefe und Vielfalt nachhaltig erzeugter Kaffees in einer völlig neuen Dimension erleben.

Mahlgrad historisch und heute: Historisch, seit der Entdeckung des Kaffee als Genussmittel, wurden die Bohnen zu feinstem Pulver zerrieben. Industriell bedingt und durch kommerzielle Trends bestimmt sind heute lediglich noch grobgemahlene Kaffeepulver im Handel erhältlich. Die Ursachen hierfür liegen, technisch bedingt, im Wesentlichen in der problematischen Handhabung von unterschiedlichen Filtermedien sowie in Reinigungsaspekten komplizierter Kaffeeautomaten.

Die EMPOT-Zubereitungstechnik benötigt in jedem Falle EMPOT-Mahlgrad oder den feinsten verfügbaren Mahlgrad. Ausgewählte Röstereien bieten gegenwärtig mit dem  „Mokka-Grad“ einen geeigneten Mahlgrad zur Verwendung mit dem EMPOT-Zubereitungsgefäß an.

Gegentrends

Nach Deutschland wird der wesentliche Teil des Rohkaffees gegenwärtig von nur ca. 6 Kaffeekonzernen eingeführt. Verarbeitet wird dieses wertvolle und sehr individuelle Naturprodukt dabei vorwiegend in Großröstereien mittels eines zeitsparenden Industrieröstverfahrens unter Inkaufnahme negativer Begleiterscheinungen. Zur Erhöhung des Gewinnes wird bereits heute gehandelter gemahlener Kaffee von den Konzernen mit Substanzen bis über 10 % gestreckt.

Während einerseits bei den Kaffeefarmern lediglich ca. 15 % vom nachher erzielten Verkaufspreis verbleiben, geht andererseits die Vielfältigkeit und Besonderheit individueller Kaffeesorten unterschiedlicher Anbaufelder und Farmen nahezu gänzlich verloren. Zunehmend wird nun von der Industrie ein Trend hin zu chemischen Kaffees und Kapseln eingeschlagen, welcher nicht nur ökologisch absurd ist, vielmehr auch jedem Kaffee-Liebhaber ein Schrecken sein muss.

Der Trend zu Kaffeeprodukten perspektivisch fast ohne natürlichen Kaffee wird obendrein auch Millionen von Kaffeebauern die Existenz gefährden.

EMPOT möchte helfen, diesen eingeschlagenen Trend zu stoppen.

Jetzt Ihren EMPOT kaufen!